Karrieren
Karrieren nach dem EMLex
Den Absolventen des „Europäischen Master für Lexikographie (EMLex)“ stehen sowohl in der Wissenschaft, der Verlagslexikographie, der akademisch-wissenschaftlichen Lexikographie sowie im Weiterbildungsbereich weltweit Berufsfelder offen, die von der Konzeption gedruckter und elektronischer Wörterbücher bis hin zur technischen Umsetzung lexikographischer Produkte angesiedelt sind.
Der EMLex führt Studierende aus verschiedenen Ländern zusammen. Diese internationale Ausbildungskonstellation ist weltweit ein Alleinstellungsmerkmal. Im Master werden den Absolventinnen und Absolventen breite Kenntnisse in der Lexikographie (und Nachbardisziplinen) sowie ein hoher Spezialisierungsgrad in den Teilgebieten vermittelt. Die Absolventen können damit auch in der Sprachentechnologie (z. B. Terminologie-/ Informationsmanagement, Übersetzungsagenturen) arbeiten.
Eine EMLex Working Group on Alumni’s Career Paths unter der Leitung von Prof. Dr. Maria Domínguez und Prof. Dr. Carlos Valcárcel (Santiago de Compostela, Spanien) hat im Jahr 2021 unter den bisherigen EMLex-Absolventen die Umfrage Career Path Survey of the EMLex Alumni Community durchgeführt. Ziel der Umfrage war es, Erfahrungen und Aktivitäten der Absolventen nach dem Abschluss des EMLex-Masters zusammenzutragen.
Die Absolventinnen und Absolventen führten als positive Effekte auf ihre Karriere nach dem EMLex-Studium am häufigsten an:
- fundierte Kenntnisse über lexikographische Werkzeuge, Ressourcen und Korpora
- sehr gute Kenntnisse der Forschung und Kennenlernen von Forschungsinstitutionen im Zusammenhang mit dem EMLex
- fundierte Mehrsprachigkeit (Deutsch und Englisch)
- eine vielseitige Erfahrung im Umgang mit internationalen Kulturen bei den Kommilitonen und Dozierenden
Nahezu alle Absolventen finden nach Studiumsabschluss sehr schnell eine Beschäftigung. Die Arbeitsbereiche sind dabei ganz unterschiedlich (Forschung/Universität, Medien, Sprachlabor, neue Felder im privaten/industriellen Sektor). Direkt nach dem Abschluss des Studiums waren etwa die Hälfte der Absolventinnen und Absolventen eine Zeit lang in der Forschung tätig – beispielsweise in Forschungsprojekten oder als Doktoranden (fast immer mit Forschungsstipendien). Etwa die Hälfte aller Absolventinnen und Absolventen ging nach ihrem Abschluss einer Weiterbildung nach.
Zur Verbesserung der Karriereperspektiven von EMLex-Absolventinnen und -Absolventen hat das Konsortium breit gefächerte Maßnahmen ergriffen:
- Die EMLex Working Group on Alumni’s Career Paths (Domínguez/Valcárcel) erstellt Umfragen zur Dokumentation von Karrierewegen (z. B. Career Path Survey of the EMLex Alumni Community, 2017).
- In der Umfrage Survey on the Significance of Lexicography and the Career Prospects of Lexicographers der Nachhaltigkeitskommission wird die Bedeutung der Lexikographie und der Karriereperspektiven von Lexikographen in den jeweiligen Ländern abgefragt, um mögliche Arbeitsfelder zu erschließen.
- Beim EMLex-Kolloquium (Santiago de Compostela, 2017) hatten Studierende und Wissenschaftler innerhalb der Sektion Talc with us! die Möglichkeit zum Austausch mit Vertretern unterschiedlicher Unternehmen und Institutionen (siehe dieses Video).
- Regelmäßig werden EMLex Career Days veranstaltet. Hier treffen sich EMJM-EMLex-Absolventen des aktuellen Jahrgangs mit Dozenten, Präsidenten bzw. Rektoren, Verlagsleitern und ehemaligen EMLex-Absolventen. Der nächste EMLex Career Day ist für Herbst 2025 geplant.