Partner

Unsere internationalen Partner im EMLex

Das Masterprogramm des EMJM-EMLex wird vom internationalen EMLex-Konsortium getragen. Dies ist ein Zusammenschluss von derzeit acht Universitäten, an denen der EMLex studiert werden kann. Der Abschluss ist ein Erasmus Mundus Joint Master, an dem alle Partneruniversitäten beteiligt sind. Die Koordination erfolgt an der Universität Santiago de Compostela.

Weitere Universitäten und wissenschaftliche Einrichtungen sind als assoziierte Mitglieder beteiligt.

Universtäten im KonsortiumAssoziierte Mitglieder

Universidade de Santiago de Compostela (Spanien, Koordination)

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Ilia State University (Tiflis, Georgien)

Károli Gáspár Református Egyetem (Budapest, Ungarn)

Université de Lorraine (Nancy, Frankreich)

Università degli Studi Roma Tre (Italien)

Universidade do Minho (Braga, Portugal)

Universität Hildesheim

Université Félix Houphouët-Boigny (Abidjan, Elfenbeinküste)

University of Texas at Austin (USA)

Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Universität Innsbruck (Österreich)

Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (Mannheim)

Stellenbosch University (Südafrika)

University of Surrey (Guildford, Vereinigtes Königreich)

Pontificia Universidad Católica de Valparaíso (Chile)


Erasmus Mundus Association

Weitere Informationen zu unseren Partneruniversitäten: Dozierende & Forschungsschwerpunkte

DirektorinDozierendeForschungsschwerpunkte
Prof. Dr. María José Domínguez VázquezProf. Dr. María Álvarez de la Granja

Prof. Dr. Martín Pereira Fariña

Prof. Dr. Ernesto González Seoane

María Teresa Sanmarco Bande

Carlos Valcárcel Riveiro 
(Universidade de Vigo)
Metalexikographie,
Geschichte der Lexikographie, Lernerlexikographie,
Automatische Konstruktion lexikographischer Resourcen,
Natural Language Processing (NLP),
zwei- und mehrsprachige Lexikographie

DirektorinDozierendeForschungsschwerpunkte
Prof. Dr. Tinatin MargalitadzeDr. Irina Lobzhanidze

Dr. Giorgi Meladze

Dr. Rezo Matsagishvili
Zweisprachige Lexikographie,
Semantik im Wörterbuch,
Geschichte der Lexikographie,
Computerlexikographie

DirektorinDozierendeForschungsschwerpunkte
Dr. habil. Zita HollósDr. Dóra Pődör
 
Dr. Anne Tamm
 
Dr. Tibor Pintér
Metalexikographie,
Lernerlexikographie,
Computerlexikographie,
Lexikographie und Lexikologie, Wörterbuchplanung und -erstellung

DirektorDozierendeForschungsschwerpunkte
Prof. Dr. Yvon KeromnesProf. Dr. Éva Buchi

Prof. Dr. Alain Polguère
lexikalische Semantik,
Phraseologie,
Übersetzungswissenschaften,
Lexikologie,
Computerlexikographie,
Etymologie

DirektorinDozierendeForschungsschwerpunkte
Prof. Dr. Martina NiedProf. Dr. Paolo Vaciago

Prof. Dr. Daniele Franceschi

Prof. Dr. Stefania Nuccorini

Laura Balbiani (Università Cattolica, Milano)

Luisa Giacoma
(Università della Valle d’Aosta)

Laura Pinnavaia (Università degli Studi di Milano)
Lernerlexikographie (Englisch),
zweisprachige Lexikographie, Metalexikographie,
Geschichte der Lexikographie (18./19. Jhr. & Spätantike / Mittelalter),
Valenzlexikographie, Wörterbuchbenutzungsforschung, Wörterbücher und Fremdsprachenlernen, Wörterbuchdidaktik

DirektorinDozierendeForschungsschwerpunkte
Prof. Dr. Idalete DiasProf. Dr. Álvaro Iriarte

José João Almeida
Fachlexikographie, Terminologiewissenschaften, Computerlinguistik,
Korpuslinguistik, 
Digital Humanities,
Natural Language Processing (NLP)

DirektorDozierendeForschungsschwerpunkte
Prof. Dr. Ulrich HeidDr. Getrud Faaß

Dr. Theresa Kruse

Dr. Fritz Kliche

Dr. Thomas Mandl
Korpuslinguistik,
Digital Humanities,
Natural Language Processing (NLP)

An der Lehre sind außerdem regelmäßig beteiligt:

Dozierende: Prof. Dr. Stefan Engelberg, Dr. Annette Klosa-Kückelhaus, Prof. Dr. Carolin-Müller-Spitzer, Dr. Dominik Brückner, Dr. Peter Meyer, Dr. Sascha Wolfer

Dozierende: Prof. Dr. Anja Lobenstein-Reichmann, Prof. Dr. Oskar Reichmann

Dozent: Prof. Dr. Rufus Gouws