Informationen zur Bewerbung
Aktuelle Bewerbungsfrist
Die Bewerbungsfrist für den Intake zum Studienzeitraum 2025-27 ist am 3. Februar 2025 verstrichen. Die Frist für den nächsten Intake erfahren Sie zu gegebener Zeit an dieser Stelle.
Bitte entnehmen Sie alle Informationen zum aktuellen Bewerbungslauf der Homepage des EMLex-Konsortiums.
Die Bewerbung für das Erasmus-Mundus-Stipendium läuft über die Bewerbungsseite des Konsortiums.
1. Allgemeine Informationen / Stipendium
Der Erasmus-Mundus-Studiengang im EMLex bietet ein exzellentes internationales Studienprogramm, das weltweit einzigartig ist und von vielen attraktiven Maßnahmen begleitet wird. Im Verlauf des zweijährigen Studiums werden die Studierenden an verschiedenen Konsortium-Universitäten studieren; im 2. Semester sind alle gemeinsam an einer der EMLex-Universitäten, und die Lehrenden reisen für die Module an die Universität. Dieses Sommersemester wird in einem jährlichen Wechsel von den Partneruniversitäten organisiert.
Der Erasmus-Mundus-Studiengang ist kostenpflichtig, d.h., es werden pro Semester Teilnahmekosten an das EMLex-Konsortium entrichtet. An der FAU gibt es drei Modelle für das Studium des EMLex: Erasmus-Mundus-Studium (EMJM) mit Stipendium oder Erasmus-Mundus-Studium (EMJM) als Selbstzahler oder lokales EMLex-Studium an der FAU.
EMJM-EMLex mit Erasmus-Mundus-Stipendium bzw. als Selbstzahler | EMLex (lokales FAU-Studium) |
Abschluss: EMJM-EMLex mit internationalem Diplom von allen Partneruniversitäten (acht Universitäten, sieben Länder) | Abschluss: Joint Master Diplom der FAU mit weniger Partneruniversitäten |
mit Stipendium: Übernahme der Teilnahmekosten (2000 € pro Semester) | |
generell: Übernahme von Studiengebühren bzw. Studierendenwerksbeitrag | keine Übernahme des Studierendenwerksbeitrag oder ggf. sonstiger universitärer Kosten |
generell: Übernahme von Kosten für internationale Krankenversicherung | keine Übernahme von Versicherungsgebühren |
generell: Mobilität im 2. Semester (gemeinsames EMLex-Semester), weitere Mobilität im 3. Semester | verpflichtende Mobilität im 2. Semester (gemeinsames EMLex-Semester), ggf. Teilförderung durch Erasmus+ (Selbstantrag) |
Stipendium: Angabe von Wünschen der Heimuniversität, Zuteilung durch EMLex-Konsortium; Selbstzahler: freie Wahl der Heimuniversität, freie Wahl der Partneruniversität im 3. Semester | |
Bewerbung beim EMLex-Konsortium, koordiniert an der Universität Santiago de Compostela. Informationen s. Homepage des Konsortiums. | Bewerbung an der FAU. Informationen s. Europäischer Master für Lexikographie (M.A.) |
2. Voraussetzungen
Die folgenden Voraussetzungen betreffen EMJM-EMLex-Studierende. Die Voraussetzungen für das lokale FAU-EMLex-Studium finden Sie unter Europäischer Master für Lexikographie (M.A.).
Studienabschluss
Voraussetzung für die Aufnahme in den EMLex ist ein Bachelorabschluss in
- (Computer-/Angewandter) Linguistik
- (Fremd-)Sprachen
- Übersetzungswissenschaft
- Kommunikation/Medien
- Buchwissenschaft/Bibliotheks- und Informationswissenschaft
- oder anderen relevanten Disziplinen, die der Zustimmung der Zulassungskommission des Konsortiums bedürfen
Wenn Sie Ihr Studium noch nicht abgeschlossen haben, können Sie sich dennoch bewerben. In diesem Fall muss das Abschlusszertifikat vor dem Beginn des EMLex-Studiums vorliegen.
Sprachkenntnisse
Für das Studium im EMLex sind Kompetenzen in der Textrezeption zwingend erforderlich, die zum Verständnis von Texten im Spezialgebiet sowie von Fachdiskussionen befähigen. Die Unterrichtssprachen sind Englisch und Deutsch.
Sie müssen in beiden Sprachen über eine ausreichende Textrezeptionskompetenz verfügen. In einer der beiden Sprachen müssen Sie über eine sehr gute Textproduktionskompetenz verfügen (mind. B2). Für beide Sprachen müssen Sie diese Kompetenzniveaus nachweisen. Die Sprachzertifikate dürfen nicht älter als zwei Jahre sein.
Als Beleg für die notwendigen Sprachkenntnisse sind folgende Zertifikate gültig:
Deutschkenntnisse (für Nicht-Muttersprachler) müssen durch ein Zertifikat einer der folgenden Organisationen für mindestens das angegebene Niveau (entspricht B1 // B2) belegt werden:
- onSET-Deutsch (zuvor „OnDaF“). Dieser Test kann an einem lizenzierten Testzentrum auch in Ihrem Land abgelegt werden.
- Goethe-Institut: Zertifikat B1, Note mindestens „gut“ // Zertifikat B2, Note mindestens „gut“
- Österreich-Institut: ÖSD Zertifikat B1, Note mindestens „gut“ // Zertifikat B2, Note mindestens „gut“
- TestDaF
- Germanistik-Bachelorabschluss (oder vergleichbarer Abschluss) von einer der am EMLex-Programm beteiligten Universitäten
Englischkenntnisse (für Nicht-Muttersprachler) müssen durch ein Zertifikat einer der folgenden Organisationen für mindestens das angegebene Niveau (entspricht B1 // B2) belegt werden:
- onSet-Englisch. Dieser Test kann an einem lizenzierten Testzentrum auch in Ihrem Land abgelegt werden.
- British Council (IELTS): 4.5 – 5 // 5.5 – 6.5
- Trinity (ISE Foundation): ISE I // ISE II
- TOEFL iBT: mindestens 42 // mindestens 72
- Cambridge: Preliminary Certificate // First, Advanced oder Proficiency Certificate
- Anglistik-Bachelorabschluss (oder vergleichbarer Abschluss) von einer der am EMLex-Programm beteiligten Universitäten